Camera obscura
- Pingsdorfer See 01Das Bildmotiv zeigt einen Holzsteg am Pingsdorfer See im Zeitraum von 04h30 bis 05h45 am fruhen Morgen des 07. Mai 2010. Der See liegt im Naturschutzgebiet Villeseen in Bruhl am Wasserturmweg und Maiglerstra?e. Das Naturschutzgebiet Villenseen gehort zum Naturpark Rheinland und ist ein Naherholungsgebiet zwischen Koln und Bonn. Landschaft und Natur lasst sich im Naturpark Rheinland vielseitig erleben. Dort, wo noch bis vor kurzer Zeit Braunkohle abgebaut wurde, ist wieder eine okologisch wertvolle Landschaft entstanden. Heute konnen im Naturpark wieder seltene Tier- und Pflanzenarten beobachtet werden. Nach Beendigung des Braunkohlenabbaus entstand der Pingsdorfer See 1954 durch den langsamen Anstieg des Grundwassers. Der Pingsdorfer See mit 3,8 ha gro?en Flache steht unter Landschaftsschutz.Hier sind ganzjahrig geschutzte Laichzonen eingerichtet, die nicht betreten oder befischt werden durfen. Der See wird bewirtschaftet von einem ortsansassigen Angelverein. Um Abstand vom Arbeitsalltag, dem hohen Lebenstempo in einer Gro?stadt und dem oft ungesunden Umfeld durch Larm und schlechter Luft zu bekommen, geniesse ich schlicht und einfach in mitten der Natur die Stille. Durch die Entschleundigung des eigenen Lebens an dem ein oder anderen Tag komme ich zur Ruhe, durch die Entspannung breitet sich ein Gefuhl von Freiheit in mir aus. Durch das Festhalten und Darstellen von eben diesen einfachen Orten der Stille mochte ich simple jedoch lebenswichtige Inhalte uber intuitiv verstandliche Bildmotive transportieren. Wie in der vorliegenden Bildmotivreihe (Pingsdorfer See 01, 02 und 03) verbringe ich aus diesem Grund auch gerne einen gesamten Tag vor Ort; - mit dem Beginn der ersten Aufnahme noch vor dem Sonnenaufgang und der letzten Belichtung des Tages bis nach dem Sonnenuntergang. Die Unterschiede liegen sehr oft lediglich im Detail. Allerdings gibt es auch Tage, da verandern sich Orte und demnach auch die Bildmotivsequenzen grundlegend, scheinen nicht mehr zusammenzupassen, - noch am ein und dem selben Ort entstanden zu sein. In dieser schnelllebigen, manipulierbaren Zeit mochte ich mich gerne dem Ursprung der Fotografie zuwenden, der camera obscura, bei dem der fotografische Prozess auf das Einfachste reduziert wird. Ich gebe teilweise die ,Kontrolle' uber das Bildmotiv ab; - an das Licht, das Objekt, die Umstande, die Zeit und halte einfache stimmungsvolle Momente fest, die trotz ihrer ,Wirklichkeit' ganz eigene Welten schaffen. Farbigkeit, Objekt und Umgebung spiegeln eine oft malerische, beinahe surreale Realitat wider. Allein aufgrund der gegebenen Parameter, erzeugen die Fotografien eine Stimmung, die rein rational nicht greifbar ist. Im Fokus des fotografischen Anspruchs steht sowohl die Dauer des Entstehungsprozesses als auch ein unverandertes Einfangen, denn eine Nachbearbeitung mittels moderner Techniken klammere ich weitesgehend aus. Naturlich mu?te der belichtete 4x5inch Planfilm fur Prasentationszwecke im Internet bzw. den Druck digitalisiert werden.
- Pingsdorfer See 02 nachmittagsDas Bildmotiv zeigt einen Holzsteg am Pingsdorfer See im Zeitraum von 17h30 bis 18h45 am spaten Nachmittag des 07. Mai 2010.Der See liegt im Naturschutzgebiet Villeseen in Bruhl am Wasserturmweg und Maiglerstra?e.Das Naturschutzgebiet Villenseen gehort zum Naturpark Rheinland und ist ein Naherholungsgebiet zwischen Koln und Bonn.Landschaft und Natur lasst sich im Naturpark Rheinland vielseitig erleben.Dort, wo noch bis vor kurzer Zeit Braunkohle abgebaut wurde, ist wieder eine okologisch wertvolle Landschaft entstanden.Heute konnen im Naturpark wieder seltene Tier- und Pflanzenarten beobachtet werden.Nach Beendigung des Braunkohlenabbaus entstand der Pingsdorfer See 1954 durch den langsamen Anstieg des Grundwassers.Der Pingsdorfer See mit 3,8 ha gro?en Flache steht unter Landschaftsschutz.Hier sind ganzjahrig geschutzte Laichzonen eingerichtet, die nicht betreten oder befischt werden durfen.Der See wird bewirtschaftet von einem ortsansassigen Angelverein.Um Abstand vom Arbeitsalltag, dem hohen Lebenstempo in einer Gro?stadt und dem oft ungesunden Umfeld durch Larm und schlechter Luft zu bekommen, geniesse ich schlicht und einfach in mitten der Natur die Stille.Durch die Entschleundigung des eigenen Lebens an dem ein oder anderen Tag komme ich zur Ruhe, durch die Entspannung breitet sich ein Gefuhl von Freiheit in mir aus.Durch das Festhalten und Darstellen von eben diesen einfachen Orten der Stille mochte ich simple jedoch lebenswichtige Inhalte uber intuitiv verstandliche Bildmotive transportieren.Wie in der vorliegenden Bildmotivreihe (Pingsdorfer See 01, 02 und 03) verbringe ich aus diesem Grund auch gerne einen gesamten Tag vor Ort; - mit dem Beginn der ersten Aufnahme noch vor dem Sonnenaufgang und der letzten Belichtung des Tages bis nach dem Sonnenuntergang. Die Unterschiede liegen sehr oft lediglich im Detail. Allerdings gibt es auch Tage, da verandern sich Orte und demnach auch die Bildmotivsequenzen grundlegend, scheinen nicht mehr zusammenzupassen - noch am ein und dem selben Ort entstanden zu sein.In dieser schnelllebigen, manipulierbaren Zeit mochte ich mich gerne dem Ursprung der Fotografie zuwenden, der camera obscura, bei dem der fotografische Prozess auf das Einfachste reduziert wird.Ich gebe teilweise die ,Kontrolle' uber das Bildmotiv ab; - an das Licht, das Objekt, die Umstande, die Zeit und halte einfache stimmungsvolle Momente fest, die trotz ihrer ,Wirklichkeit' ganz eigene Welten schaffen.Farbigkeit, Objekt und Umgebung spiegeln eine oft malerische, beinahe surreale Realitat wider.Allein aufgrund der gegebenen Parameter, erzeugen die Fotografien eine Stimmung, die rein rational nicht greifbar ist.Im Fokus des fotografischen Anspruchs steht sowohl die Dauer des Entstehungsprozesses als auch ein unverandertes Einfangen, denn eine Nachbearbeitung mittels moderner Techniken klammere ich weitesgehend aus.Naturlich mu?te der belichtete 4x5inch Planfilm fur Prasentationszwecke im Internet bzw. den Druck digitalisiert werden.
- Pingsdorfer See 03Das Bildmotiv zeigt einen Holzsteg am Pingsdorfer See im Zeitraum von 20h15 bis 21h45 am spaten Abend des 07. Mai 2010. Der See liegt im Naturschutzgebiet Villeseen in Bruhl am Wasserturmweg und Maiglerstra?e. Das Naturschutzgebiet Villenseen gehort zum Naturpark Rheinland und ist ein Naherholungsgebiet zwischen Koln und Bonn. Landschaft und Natur lasst sich im Naturpark Rheinland vielseitig erleben. Dort, wo noch bis vor kurzer Zeit Braunkohle abgebaut wurde, ist wieder eine okologisch wertvolle Landschaft entstanden. Heute konnen im Naturpark wieder seltene Tier- und Pflanzenarten beobachtet werden. Nach Beendigung des Braunkohlenabbaus entstand der Pingsdorfer See 1954 durch den langsamen Anstieg des Grundwassers. Der Pingsdorfer See mit 3,8 ha gro?en Flache steht unter Landschaftsschutz.Hier sind ganzjahrig geschutzte Laichzonen eingerichtet, die nicht betreten oder befischt werden durfen. Der See wird bewirtschaftet von einem ortsansassigen Angelverein. Um Abstand vom Arbeitsalltag, dem hohen Lebenstempo in einer Gro?stadt und dem oft ungesunden Umfeld durch Larm und schlechter Luft zu bekommen, geniesse ich schlicht und einfach in mitten der Natur die Stille. Durch die Entschleundigung des eigenen Lebens an dem ein oder anderen Tag komme ich zur Ruhe, durch die Entspannung breitet sich ein Gefuhl von Freiheit in mir aus. Durch das Festhalten und Darstellen von eben diesen einfachen Orten der Stille mochte ich simple jedoch lebenswichtige Inhalte uber intuitiv verstandliche Bildmotive transportieren. Wie in der vorliegenden Bildmotivreihe (Pingsdorfer See 01, 02 und 03) verbringe ich aus diesem Grund auch gerne einen gesamten Tag vor Ort; - mit dem Beginn der ersten Aufnahme noch vor dem Sonnenaufgang und der letzten Belichtung des Tages bis nach dem Sonnenuntergang. Die Unterschiede liegen sehr oft lediglich im Detail. Allerdings gibt es auch Tage, da verandern sich Orte und demnach auch die Bildmotivsequenzen grundlegend, scheinen nicht mehr zusammenzupassen, - noch am ein und dem selben Ort entstanden zu sein. In dieser schnelllebigen, manipulierbaren Zeit mochte ich mich gerne dem Ursprung der Fotografie zuwenden, der camera obscura, bei dem der fotografische Prozess auf das Einfachste reduziert wird. Ich gebe teilweise die ,Kontrolle' uber das Bildmotiv ab; - an das Licht, das Objekt, die Umstande, die Zeit und halte einfache stimmungsvolle Momente fest, die trotz ihrer ,Wirklichkeit' ganz eigene Welten schaffen. Farbigkeit, Objekt und Umgebung spiegeln eine oft malerische, beinahe surreale Realitat wider. Allein aufgrund der gegebenen Parameter, erzeugen die Fotografien eine Stimmung, die rein rational nicht greifbar ist. Im Fokus des fotografischen Anspruchs steht sowohl die Dauer des Entstehungsprozesses als auch ein unverandertes Einfangen, denn eine Nachbearbeitung mittels moderner Techniken klammere ich weitesgehend aus. Naturlich mu?te der belichtete 4x5inch Planfilm fur Prasentationszwecke im Internet bzw. den Druck digitalisiert werden.
Aufnahmezeit:
7. Mai 2010 - 4:30
7. Mai 2010 - 4:30
Stadt:
Brühl
Brühl
Fotograf/in:
Christian Altengarten
Christian Altengarten
Beschreibung:
Lange Leitung. Ein Holzsteg am Pingsdorfer See im Naturschutzgebiet „Villeseen“ in der Eifel. Aufgenommen am frühen Morgen sowie am späteren Abend mit der Camera obscura.