Lütjenburg
- Lütjenburg 1Hans-Ulrich Strehlow ist Gildeoberst der Lütjenburger Schützen-Totengilde von 1719. Im Rathaus überreicht er dem Buergermeister von Lütjenburg die Einladung zum Schützenfest. Die über 800 Jahre alte Stadt liegt an der Hohwachter Bucht an der Ostsee.
- Lütjenburg 2Lütjenburg erhielt im Jahre 1275 das Lübsche Stadtrecht. Heute ist es eine Garnisonsstadt mit 5700 Einwohnern. Der Morgenlauf der Soldaten der Schill Kaserne bei strömendem Regen um 8.12 morgens mit schwerem Gepäck führt sie zum gelben Rapsfeld . Liegestütze helfen wieder
- Lütjenburg 3Lütjenburg erhielt im Jahre 1275 das Lübsche Stadtrecht. Heute ist es eine Garnisonsstadt mit 5700 Einwohnern. DerMorgenlauf der Soldaten bei strömendem Regen um 8.44 morgens mit schwerem Gepäck ist beendet. Sie kehren völlig durchnässt zurück in die Schill Kaserne.
- Lütjenburg 41156 wurde in Lütjenburg der Grundstein für die Kirche gelegt. Der Michaelis Bläserchor der Kantorei der Michaeliskirche probt einmal in der Woche für das Sommerkonzert unter der Leitung von Ralf Popken. Das jüngste Mitglied unter dem Engel ist 11 Jahre alt.
- Lütjenburg 5Die besondere Zierde der Stadt Lütjenburg ist das barocke Rathaus von 1790 . Hier im Amtszimmer vor den Portraits der Vorgänger des Buergermeister Lothar Ocker (li) empfängt er die Vertreter der Schützen-Totengilde von 1719. Er dankt dem Gildeoberst Hans-Ulrich Strehlow und Ihrer Majestät Stephan I. für die feierliche Einladung zum Gildefest wie in jedem Jahr am Pfingstdienstag . Die erste Majestät heißt op platt _ de Weltenkenner, weil er ein Reisebüro in Lütjenburg hat.
- Lütjenburg 6Die besondere Zierde der Stadt Lütjenburg ist das barocke Rathaus von 1790 mit den Insignien der Schützen-Totengilde von 1719 im Eingang. Der heutige Buergermeister Lothar Ocker (re) und der Standortkommandant Oberstleutnant Maik Mackewitz danken dem Gildeoberst Hans-Ulrich Strehlow und Ihrer Majestät Stephan I. für die feierliche Einladung zum Gildefest wie in jedem Jahr am Pfingstdienstag .Die erste Majestät heißt op platt _ de Weltenkenner, weil er ein Reisebüro in Lütjenburg hat.
- Lütjenburg 71275 wurde Lütjenburg im heutigen Ostholstein, durch Gerhard Graf von Holstein, das Lübsche Stadtrecht verliehen. Lütjenburg bietet das Bild einer Kleinstadt rund um den Marktplatz, auf dem nicht nur Rocko Schamoni Radfahren gelernt hat. Brunnen, Standesamt, Rathaus , Kirche: alles in nächster Nähe. Hochzeit um 10 Uhr von Christian Hass mit Elke aus dem Nachbarort.
- Lütjenburg 81275 wurde Lütjenburg im heutigen Ostholstein durch Herhard Graf von Holstein, das Lübsche Stadtrecht verliehen. Lütjenburg bietet das Bild einer Kleinstadt rund um den Marktplatz auf dem auch Rocko Schamoni geradelt ist. Mit dem Brunnen, dem Standesamt, dem Rathaus und der Kirche. Hochzeitsfoto um 10.59 Uhr vor dem 1576 erbauten Färberhaus. Gesa Mähler fotografiert das Brautpaar.
- Lütjenburg 91275 wurde Lütjenburg im heutigen Ostholstein durch Herhard Graf von Holstein, das Lübsche Stadtrecht verliehen. Lütjenburg bietet das Bild einer Kleinstadt rund um den Marktplatz, den auch Rocko Schamoni erradelt hat, mit dem Brunnen, dem Standesamt, dem Rathaus und der Kirche. Hochzeitsfoto um 10.59 Uhr vor dem 1576 erbauten Färberhaus und dem Eiscafe Manuela. Gesa Mähler fotografiert das Brautpaar im roten alten Fiat mit weißer Plastikschleife. Leider blieb im Regen und Sturm das Dach zu.
Aufnahmezeit:
7. Mai 2010 - 8:12
7. Mai 2010 - 8:12
Stadt:
Lütjenburg
Lütjenburg
Fotograf/in:
Gisela Margarete Floto
Gisela Margarete Floto
Beschreibung:
Zentrum einer Kleinstadt. Die über 800 Jahre alte Stadt Lütjenburg liegt an der Hohwachter Bucht an der Ostsee.